Gärkörbchen

Was ist ein Gärkörbchen?

Der Brotgärkorb ist ein spezieller Behälter zum Gären von Teig bei der Stückgare. Dieses Brotgärkörbchen schützt den Teig vor Austrocknung, stabilisiert diesen vor allem bei weichen Teigarten, gibt ihm je nach Korbverarbeitung und -material eine spezielle Form sowie ein typisches Teigmuster. Das Material Holzschliff reguliert hierbei am besten die Feuchtigkeit und die Temperatur des Teiglings. Zudem besteht Holzschliff zu 100 Prozent aus Fichtenholzfaser und ist gänzlich biologisch abbaubar.

Generell ist der Name bei jenem Backutensil sehr bekannt. Darin werden Teige – sowohl Sauer- als auch Hefeteig – gelegt und garen hierin. Unter „Garen“ wird jedoch nicht das Erhitzen gemeint, wie die meisten Anwender es eventuell von an deren Speisen kennen, sondern es ist ein weiterer Begriff für das Aufgehen des Brotteiges. In den Ofen werden diese Körbe nicht gegeben. Es handelt sich dabei nicht um Backformen. Zu einem solchen Körbchen greift der Anwender nur bei Brötchen oder Brot, die frei geschoben im Ofen gebacken werden und damit ohne eine Form. Ein weiterer Grund, warum ein solches Körbchen nicht stark erwärmt werden sollten, ist das Material. Es ist generell ungeeignet für höhere Temperaturen. 

Grundsätzlich bestehen die kleinen Formen meistens aus Naturmaterialien. Diese besonderen Materialien werden zu Körben geflochten, gepresst oder gewebt. Es gibt ebenfalls Varianten aus Silikon oder Kunststoff, diese sind jedoch nicht so sehr beliebt. Wichtig ist zugleich die Größe und die Form der Körbe. Je nachdem können diese unterschiedliche Teigmengen fassen. Sehr bekannt sind insbesondere die runden Varianten. Mit einem Durchmesser von etwa 22 Zentimetern können die Anwender darin bis zu 1 Kilogramm Teig gehen lassen. Es gibt solche Körbe jedoch auch in schlanken, länglichen oder in ovalen Formen. Eckige Varianten (sowohl drei- als auch viereckig) sind ebenfalls möglich. Doch diese sind meistens ungewöhnlich und der Anwender muss im Handel länger danach suchen. Im besten Fall finden sich jedoch immer geeignete Optionen für Teigmengen von 750 bis 1.500 Gramm.

Der Brotgärkorb ist ein spezieller Behälter zum Gären von Teig bei der Stückgare. Dieses Brotgärkörbchen schützt den Teig vor Austrocknung, stabilisiert diesen vor allem bei weichen Teigarten, gibt ihm je nach Korbverarbeitung und -material eine spezielle Form sowie ein typisches Teigmuster. Das Material Holzschliff reguliert hierbei am besten die Feuchtigkeit und die Temperatur des Teiglings. Zudem besteht Holzschliff zu 100 Prozent aus Fichtenholzfaser und ist gänzlich biologisch abbaubar.

Generell ist der Name bei jenem Backutensil sehr bekannt. Darin werden Teige – sowohl Sauer- als auch Hefeteig – gelegt und garen hierin. Unter „Garen“ wird jedoch nicht das Erhitzen gemeint, wie die meisten Anwender es eventuell von an deren Speisen kennen, sondern es ist ein weiterer Begriff für das Aufgehen des Brotteiges. In den Ofen werden diese Körbe nicht gegeben. Es handelt sich dabei nicht um Backformen. Zu einem solchen Körbchen greift der Anwender nur bei Brötchen oder Brot, die frei geschoben im Ofen gebacken werden und damit ohne eine Form. Ein weiterer Grund, warum ein solches Körbchen nicht stark erwärmt werden sollten, ist das Material. Es ist generell ungeeignet für höhere Temperaturen.

Grundsätzlich bestehen die kleinen Formen meistens aus Naturmaterialien. Diese besonderen Materialien werden zu Körben geflochten, gepresst oder gewebt. Es gibt ebenfalls Varianten aus Silikon oder Kunststoff, diese sind jedoch nicht so sehr beliebt. Wichtig ist zugleich die Größe und die Form der Körbe. Je nachdem können diese unterschiedliche Teigmengen fassen. Sehr bekannt sind insbesondere die runden Varianten. Mit einem Durchmesser von etwa 22 Zentimetern können die Anwender darin bis zu 1 Kilogramm Teig gehen lassen. Es gibt solche Körbe jedoch auch in schlanken, länglichen oder in ovalen Formen. Eckige Varianten (sowohl drei- als auch viereckig) sind ebenfalls möglich. Doch diese sind meistens ungewöhnlich und der Anwender muss im Handel länger danach suchen. Im besten Fall finden sich jedoch immer geeignete Optionen für Teigmengen von 750 bis 1.500 Gramm.

Mit einem Gärkorb gelingt ein optimales Brot
Inhaltsverzeichnis

Wie wird mit dem Korb gebacken?

Wichtig für den Anwender ist vor allem die Benutzung des Gärkörbchens. Bei der Verwendung eines Gärkorbs, bereiten diese zuerst den Teig in einer Schüssel vor. Wenn die Anwender den Teig zubereitet haben, wird anschließend das Gärkörbchen verwendet. Der Korb wird zunächst großzügig mit Mehl eingerieben, ebenfalls kann auch ein Tuch eingemehlt und in den Korb gelegt werden. Dann wird der Teig in den Gärkorb gegeben und ziehen gelassen. Wenn der Teig im Brotgärkorb aufgegangen ist, stürzen die Nutzer den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder eine Brotbackform und backen danach das Brot.

Das Material des Brotgärkörbchens

Das Material ist für den Prozess der Gärung von großer Bedeutung, darum ist dies besonders wichtig. Die Kunststoffvarianten des Korbes scheinen generell auf den ersten Blick besonders praktisch, jedoch büßt der Anwender hier viele der Vorteile der natürlichen Materialien ein. Angesichts dessen greifen professionelle Bäcker meistens zu Holzschliff oder zu Peddigrohr. Beim Material gibt es hauptsächlich zwei Varianten. Dabei handelt es sich um 100-prozentige Materialien aus der Natur. Weniger beliebt ist die Kunststoffmöglichkeit des Korbes.

Während Peddigrohr-Körbe in vielen Größen und Formen erhältlich sind und vorwiegend in Asien hergestellt werden, ist dies bei Holzschliff etwas anders. Die Körbe aus Holzschliff kommen in aller Regel aus europäischer Herstellung und sind für den heimischen Gebrauch nur bei wenigen Händlern zu bekommen. Beliebt sind bei diesen Materialien runde Gärformen. Diese sind jedoch meist nur in wenigen Ausführungen im Handel erhältlich.

Peddigrohr ist hierbei auch für den privaten Haushalt ausgezeichnet nutzbar. Jenes aus den jungen Trieben der Rattanpalme hergestellte Material wird schneckenförmig sowie in schmalen Stangen übereinander geschichtet und dabei mit dünnen Streben aus Metall verbunden. Diese Art der Körbe zum Gären wird in erster Linie im asiatischen Raum hergestellt und ist von robuster Qualität.

Im europäischen Gebiet nutzen die Bäcker jedoch lieber Gärkörbe aus Holzschliff. Dabei werden feine und kleine Späne aus Holz mit Wasser aufgeweicht und unter einem hohen Druck in die Form gepresst. Bei der Austrocknung verbinden sich die Cellulosefasern. Dieses Naturprodukt ist zugleich sehr langlebig und außerdem sehr atmungsaktiv. Es nimmt vor allem die Feuchtigkeit besonders gut auf. Zudem ist es etwas pflegeleichter, was natürlich ebenfalls sehr wichtig ist.

Hobby- und Profibäcker schwören auf praktische Gärkörbchen

Die traditionellen Gärkörbe, welche auch heute noch im Handwerk des Bäckers genutzt werden, haben besondere gärtechnische Eigenschaften. Dabei haben sich die praktischen Holzschilff- und Peddigrohrkörbe optimal bewährt. Beim Körbchen für den heimischen Gebrauch scheiden sich generell die Geister. Die einen Anwender halten es für einen nutzlosen Gebrauchsgegenstand, welches sich ambitionierte Enthusiasten von Brot aufschwatzen lassen. Die anderen Nutzer schwören hierauf und zeigen dann die Backergebnisse.

Wie auch eine Teigkarte benötigt der Anwender zum Brotbacken kein Gärkörbchen. Dieser kann auch ohne den Helfer optimale Ergebnisse erzielen. Die Nutzung ist jedoch besonders praktisch und führt zu optimalen Ergebnissen. Jener preisgünstige Helfer ist beim Backen von Brot eine gute Erleichterung. Das Körbchen tut dem Teig gut und kann ihn formen. In der Anwendung ist es hingegen sehr einfach, sofern der Nutzer einige kleine Tipps beachtet. Während viele Küchengeräte einen hohen Aufwand bei der Reinigung bedürfen, ist dies bei einem Gärkörbchen in nur wenigen Sekunden erledigt. Die Körbchen sind robust, einfach zu verwenden und ebenfalls zu reinigen und das gestattet einen besonders hygienischen Einsatz. Die Kunststoffform wurde als die hygienischere Variante angesehen. Jedoch bietet diese Form aufgrund der niedrigen Hitzeverträglichkeit den gefürchteten Schimmelsporen einen guten Nährboden.

Unsere Peddigrohr Empfehlungen

Bestseller Nr. 1
PITCH PULSE Gärkorb Set, Brot Gärkörbchen aus Peddigrohr zum Brot backen, Brotkörbchen, Brotform(23cm rund & 25cm oval)
  • Natürliches Rattan Material: Unser ovaler & runder Brotbackkorb ist aus 100 % indonesischem Natur-Rattanrohr gefertigt, frei von Farbstoffen und Chemikalien. Geeignet für den Familiengebrauch
  • 100 % Handarbeit: Exquisite handwerkliche Verarbeitung, glatte Oberfläche und keine Splitter. Bei vollständiger Bestäubung bleibt der Sauerteig leicht in Form und gleitet sanft auf der Backoberfläche heraus. Geeignet für jeden aufgehenden Teig einschließlich Sauerteigbrot
  • Einfache Anwendung: Unsere Rattan Gärkörbe sind antihaftbeschichtet und atmungsaktiv. Sie helfen, die Form des Brotes zu halten, leiten aber auch Feuchtigkeit von der Teigoberfläche ab, was das Schneiden erleichtert und die Kruste knuspriger macht. Damit können Sie leckeres und gesundes Brot backen
  • Einfache Reinigung: Für Rattan-Körbe reichen in der Regel die Reinigung von Mehl und Teig mit einer Bürste aus. Sie können auch in regelmäßigen Abständen einen feuchten Lappen verwenden, um ein perfekteres Ergebnis zu erzielen. Bei richtiger Handhabung kann Ihr Rattankorb jahrelang halten
  • Alles in Einem: Unser Backset wird mit einem runden 22.86 cm und einem ovalen 25.4 cm Gärkorb geliefert und bietet Platz für etwa ein bzw. zwei Pfund Brotlaibe. 1 Teig Schneebesen, 1 Teigschaber, 2 Leinentücher, 1 Brot Lahm mit 5 extra Klingen. Für Profi- und Amateurbäcker gleichermaßen geeignet.
AngebotBestseller Nr. 2
Liebspecht® Hochwertiger Gärkorb rund (Ø 25cm) - Peddigrohr Gärkörbchen mit waschbarem Leineneinsatz - Optimal für 1Kg Teig - Das perfekte Brot backen Zubehör - natürlicher Gärkorb, Brotkorb
  • ✅ 𝗣𝗘𝗥𝗙𝗘𝗞𝗧𝗘 𝗞𝗥𝗨𝗦𝗧𝗘 ​- Der Gärkorb speichert die nötige Wärme für den Gärprozess und nimmt ausweichende Feuchtigkeit sofort auf, dadurch wird der Gärprozess optimal reguliert und eine Optimale Krustenbildung möglich!
  • ✅ 𝗘𝗜𝗡𝗙𝗔𝗖𝗛𝗘 𝗡𝗨𝗧𝗭𝗨𝗡𝗚 ​- Die Nutzung unseres Gärkörbchen rund ist kinderleicht und dank des beigelegten Leineneinsatzes spart man sich eine Menge Mehl. Alles wissenswerte ist außerdem im beigelegten Heftchen erklärt!
  • ✅ 𝗡𝗔𝗧Ü𝗥𝗟𝗜𝗖𝗛𝗘 𝗠𝗔𝗧𝗘𝗥𝗜𝗔𝗟𝗜𝗘𝗡 ​- Das natürliche, porige Peddigrohr versorgt deinen Teig während der Gärung optimal mit Sauerstoff und sorgt für leckere, luftige und krosse Ergebnisse
  • ✅ 𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗧𝗘 𝗥𝗘𝗜𝗡𝗜𝗚𝗨𝗡𝗚 ​- Das Gärkörbchen sollte regelmäßig gereinigt werden, einfach trocken lassen und anschließend ausklopfen. Der Leineneinsatz kann gegebenenfalls mit der Hand gewaschen werden!
  • ✅ 𝗩𝗘𝗥𝗦𝗖𝗛𝗜𝗘𝗗𝗘𝗡𝗘 𝗙𝗢𝗥𝗠𝗘𝗡 - Das Liebspecht Gärkörbchen mit Leineneinsatz ist in 3 unterschiedlichen Formen erhältlich. Haben Sie immer das richtige zur Hand!
AngebotBestseller Nr. 3
Gärkorb, Ohuhu Gärkörb zum Brotbacken 2er Set, 23cm Rund & 25cm Oval Gärkorb, Gärkörbchen aus Peddigrohr für Professionelle Hausbäcker mit Bäckermesser, 2 Leintüchern, Teigschaber, Bürste, 5 Klingen
  • Ein Deluxe Set: Alles, was Sie brauchen, um Ihr Brot gärfähig und backfertig zu machen, ist hierin enthalten! Jedes Set umfasst 1 ovalen Korb (25cm) mit Stoffbezug, 1 runden Korb (23cm) mit Stoffbezug, 1 Bäckermesser (mit 5 Klingen), Schaber und 1 Bürste. Der ovale und der runde Gärkörb zum Brotbacken sind für maximal 2 Pfund Teig geeignet und mit dem Bäckermesser kann der Teigling mit einer Vielzahl schöner Muster verziert werden.
  • Natürliche Herstellung & hohe Qualität: Sind Sie bereit, ein Brot zu backen, das so fantastisch schmeckt, wie es aussieht? Mit Ohuhu oval & rund Gärkörb zum Brotbacken, die aus hochwertigem, natürlichem, handgefertigtem indonesischem Rattan hergestellt werden, sieht auch Ihr Brot wie aus einer Profi-Bäckerei aus. Der Rattankorb verleiht Ihrem Brot eine schöne ovale oder runde Form, ideal für die Bäckerei oder zu Hause.
  • Oval & rund Formen: Das Formen des Teigs mit Ihren Händen kann sehr anstrengend und schwer sein, aber mit diesen praktischen Gärkörb zum Brotbacken ist es so einfach. Gut aussehendes Brot zu backen hat noch nie so viel Spaß gemacht und war noch nie so einfach!
  • Leicht zu reinigen und zu pflegen: Nach dem Gärungsprozess im Gärkörb zum Brotbacken spülen Sie ihn einfach unter Wasser aus, lassen ihn trocknen und lagern ihn an einem durchlüfteten Ort. (Hinweis: Da die Ohuhu-Brotbackkörbe aus natürlichem Material und handgefertigt sind, ist ein Rattan-Geruch bei der ersten Benutzung ganz normal. Er verschwindet aber nach einer Weile).
  • Eine perfekte Geschenkauswahl: Kennen Sie jemanden, der verrückt nach Brot ist? Wenn sie noch keinen Gärkörb zum Brotbacken besitzen, werden sie diesen als Überraschungsgeschenk auf jeden Fall lieben! Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Freunde, Kollegen oder Familie! Verschenken Sie heute leckeres, schönes Brot!

Unsere Holzschliff Empfehlungen

Bestseller Nr. 1
Bäckerei Spiegelhauer Gärkörbchen rund 1 kg Holzschliff Brotform Gärkorb
  • Garkorb Brotformen aus Holzschliff sorgen für eine gleichmäßige Gare der Brote. In Holzschliffformen wird die Temperatur optimal gehalten.
  • Mit etwas Streumehl (Weizenmehl, Bäckerstärke oder Haferstreumehl) bemehlen. Dann das rundgeformte Brot zum Garen / Gehen in die Form legen. Ist das Brot fertig gegart, wird es aus der Form gekippt oder vorsichtig raus geschüttelt. Dies ermöglicht ein direktes Backen auf den Backstein oder Backblech.
  • Perfekts Brotbacken: Für Brote mit rustikaler Sauerteig Bauernbrot aber auch Glanzbrote.
  • Größe: Ideal für 1 kg Brot, sehr gut geeignet für Brote von 750g bis 1500g. Maße 23 cm Innendurchmesser ( 26 cm außen), der Backkorb ist 7 cm hoch
  • Nachhaltiger: 70 % weniger Gewicht und damit weniger CO2 beim Transport - in Deutschland hergestellt - weniger Platzbedarf beim stapeln - kompostierbar - aus FSC Holz hergestellt - schnell trocknend
AngebotBestseller Nr. 2
Runder Holzschliff Gärkorb aus Deutschland für 1kg Brot (23cm) - Nachhaltiges Gärkörbchen als lebenslanger Begleiter für optimale Teiggärung - Der perfekte Brotkorb für den Hobbybäcker
  • 🇩🇪 MADE IN GERMANY – Die Gärkörbchen werden in Deutschland unter Einhaltung höchster Hygiene- und Produktionsstandards aus frischem Fichtenholz hergestellt.
  • 🪵 100% NATÜRLICHE MATERIALIEN – Gärkörbe aus Holzschliff sind nicht nur sehr formstabil, sondern bestehen auch zu 100% aus natürlichen Materialien. Bei der Verarbeitung von Holzschliff kommen keine chemischen Zusätze zum Einsatz.
  • 🌡️ GUTE WÄRMESPEICHERUNG – Unsere Holzschlifformen bieten eine deutlich bessere Wärmespeicherung als Gärkörbe aus Peddigrohr. Für die Gare ist kein Gärschrank notwendig, weil die Temperatur optimal gehalten wird.
  • 🧹 EINFACHE REINIGUNG – Die Brotformen können, wenn nötig, nach der Nutzung einfach mit einer Bürste ausgebürstet werden.
  • ♾️ LANGLEBIG – Bei ordnungsgemäßer Behandlung sind die Gärkörbe aus Holzschliff ein lebenslanger Begleiter.
Bestseller Nr. 3
Gärkorb Gärkörbchen Holzschliff für 1,0 kg Brote rund mit Bodenmuster Sonnenblume, inkl. Info 'perfekt Brot backen'
  • Material Holzschliff
  • Form/Muster Rund Bodenmuster Sonnenblume
  • Maße ca 22 cm Ø
  • Brotgewicht ca 1 kg
  • Inkl Infoblatt Tipps & Tricks zum perfekten Brot backen

Wie wird ein Brotgärkörbchen gereinigt?

Die Reinigung des Gärkorbs erfolgt in 3 Schritten. Das Körbchen muss zuerst gut trocknen. Es wird dann ausgeklopft und die Mehlreste werden mit einer trockenen Bürste entfernt. Hin und wieder sollte das Körbchen aber auch mit Wasser und Essig ausgespült werden. Nachdem der Anwender den Teig entnommen hat, muss der Gärkorb austrocknen. Am besten kann der Nutzer die Restwärme nach dem Backen zur Trocknung des Körbchens verwenden. Wird das Körbchen durchgetrocknet, kann einer Schimmelbildung vorgebeugt werden.

Stärke- und Mehlrückstände lassen sich dann leicht abklopfen und Rückstände von Teig kann der Nutzer problemlos mit einer trockenen Bürste aus der Form entfernen. Das Material Holzschliff bietet eine festere Oberfläche und kann leichter ausgebürstet werden. Peddigrohr hat eine andere Struktur und kann dem Teig die schönere Form verleihen.

Die Reinigung des Gärkorbs erfolgt in 3 Schritten. Das Körbchen muss zuerst gut trocknen. Es wird dann ausgeklopft und die Mehlreste werden mit einer trockenen Bürste entfernt. Hin und wieder sollte das Körbchen aber auch mit Wasser und Essig ausgespült werden. Nachdem der Anwender den Teig entnommen hat, muss der Gärkorb austrocknen. Am besten kann der Nutzer die Restwärme nach dem Backen zur Trocknung des Körbchens verwenden. Wird das Körbchen durchgetrocknet, kann einer Schimmelbildung vorgebeugt werden.

Stärke- und Mehlrückstände lassen sich dann leicht abklopfen und Rückstände von Teig kann der Nutzer problemlos mit einer trockenen Bürste aus der Form entfernen. Das Material Holzschliff bietet eine festere Oberfläche und kann leichter ausgebürstet werden. Peddigrohr hat eine andere Struktur und kann dem Teig die schönere Form verleihen.

In einem Gärkörbchen kann der Brotteig hervorragend gehen