Espresso

Die Geschichte des Espresso

Jeder echte Kaffeeliebhaber weiß einen guten Kaffee sehr zu schätzen und ganz besonders beliebt ist der kleine aber feine und sehr geschmacksintensive Espresso. Gerade nach einem guten Essen sorgt der Espresso für das i-Tüpfelchen zum Abschluss. Espresso ist eine besondere Art der Kaffeezubereitung. Diese Art der Zubereitung stammt ursprünglich aus Mailand. Um das Jahr 1900 entdeckte man diese Möglichkeit des Kaffeegenusses. Die heute genutzte Bezeichnung „Espresso“ ist zurückzuführen auf den italienischen Namen „caffè espresso“.  Anfänglich wurde der Espresso nur in Bars oder an der Theke auf ganz ausdrücklichen Wunsch des jeweiligen Gastes zubereitet. Die Zubereitung wurde mit Dampf durchgeführt.

Jeder echte Kaffeeliebhaber weiß einen guten Kaffee sehr zu schätzen und ganz besonders beliebt ist der kleine aber feine und sehr geschmacksintensive Espresso. Gerade nach einem guten Essen sorgt der Espresso für das i-Tüpfelchen zum Abschluss. Espresso ist eine besondere Art der Kaffeezubereitung. Diese Art der Zubereitung stammt ursprünglich aus Mailand. Um das Jahr 1900 entdeckte man diese Möglichkeit des Kaffeegenusses. Die heute genutzte Bezeichnung „Espresso“ ist zurückzuführen auf den italienischen Namen „caffè espresso“.  Anfänglich wurde der Espresso nur in Bars oder an der Theke auf ganz ausdrücklichen Wunsch des jeweiligen Gastes zubereitet. Die Zubereitung wurde mit Dampf durchgeführt.

Kaffeejunkies möchten nicht auf Espresso verzichten
Inhaltsverzeichnis

Die Zubereitung des Espresso

Bei dieser Art der Kaffeezubereitung wird ein extra fein gemahlenes Kaffeemehl (natürlich mithilfe einer Kaffeemühle) verwendet. Die Kaffeebohnen sollten über eine sehr dunkle Röstung verfügen. Durch dieses Kaffeemehl wird dann mit einem sehr hohen Druck heißes Wasser gepresst. Am Ende sollte ein starkes Kaffeekonzentrat stehen, das mit einer besonders dichten Schaumschicht versehen ist.  Das ist die sogenannte Crema, die das vollende Aroma des Espresso unterstreicht.

Die Inhaltsstoffe des Espresso

Für die Espresso-Zubereitung werden in der Regel die Kaffeebohnensorte Robusta verwendet. Es gibt auch Mischungen, in denen die Sorte Arabica genutzt wird – hier ist es jedoch schwieriger, die perfekte Crema, die typische Schaumschicht des Espresso, zu erzielen. Die Bohnensorte Robusta ist im Grunde weniger aromatisch als die Kaffeesorte Arabica, aber hier kommt es im Wesentlichen auf die Röstung an. Durch den starken Röstgrad geht der Säuregeschmack der Robustabohne verloren und bei einer dunklen Röstung bilden sich auch wesentlich mehr kräftige Bitterelemente. Die Robustabohne sorgt dafür, dass der Espresso einen volleren Körper erhält und trägt auf diese Weise optimal dazu bei, den typischen Espresso-Geschmack hervorzuheben.

Obwohl die eigentliche Koffeinmenge im Kaffeemehl durch den besonders starken Röstprozess zunächst deutlich geringer ist als beim herkömmlichen Filterkaffee, ist der Koffeingehalt eines Espresso letztendlich wesentlich höher. Der Grund für die höhere Koffeinkonzentration liegt in der Zubereitung. Zum einen wird wesentlich weniger Wasser verwendet, weil ein Espresso in viel kleineren Mengen ausgeschenkt wird. Des Weiteren wird die Koffeinkonzentration dadurch unterstützt, dass das Koffein durch die sehr kurze Zubereitungszeit weniger stark ausgewaschen wird als bei der viel länger dauernden Zubereitung eines Filterkaffees.

Hier sieht man die wunderschöne Zubereitung eines köstlichen Espresso

Die Espressovarianten

Da der Espresso gerade in südeuropäischen Ländern ein sehr beliebtes Getränk ist, hat er inzwischen auch viele Variationen erfahren. Hier kommt es auf die Zubereitung an. So kann der Espresso mit mehr oder weniger Wasser zubereitet werden, es gibt die Variante „Caffè freddo“, das ist ein, mit mehr Wasser, besonders stark gesüßter und zugleich eisgekühlter Espresso, der zumeist in den Sommermonaten serviert wird. Der Espresso lungo bezeichnet eine Espressoform, die mit der doppelten Wassermenge bei gleichbleibender Menge an Kaffeemehl zubereitet wird. In dieser Art finden sich zahlreiche weitere Varianten. Gerne wird auch ein Espresso mit Spirituosen, so zum Beispiel mit ein wenig Grappa, zubereitet. Und nicht zuletzt darf der Espresso mit einer Kugel Vanilleeis genossen werden. Es gibt also viele Möglichkeiten, einen Espresso zuzubereiten, um diesen anschließend zu genießen.

Da der Espresso gerade in südeuropäischen Ländern ein sehr beliebtes Getränk ist, hat er inzwischen auch viele Variationen erfahren. Hier kommt es auf die Zubereitung an. So kann der Espresso mit mehr oder weniger Wasser zubereitet werden, es gibt die Variante „Caffè freddo“, das ist ein, mit mehr Wasser, besonders stark gesüßter und zugleich eisgekühlter Espresso, der zumeist in den Sommermonaten serviert wird. Der Espresso lungo bezeichnet eine Espressoform, die mit der doppelten Wassermenge bei gleichbleibender Menge an Kaffeemehl zubereitet wird. In dieser Art finden sich zahlreiche weitere Varianten. Gerne wird auch ein Espresso mit Spirituosen, so zum Beispiel mit ein wenig Grappa, zubereitet. Und nicht zuletzt darf der Espresso mit einer Kugel Vanilleeis genossen werden. Es gibt also viele Möglichkeiten, einen Espresso zuzubereiten, um diesen anschließend zu genießen.

Eine Siebträgermaschine die einen frischen Espresso zubereitet

Unsere Empfehlungen

AngebotBestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Angelique's Finest, Fairtrade Espresso aus Frauenhand, 500g, ganze Bohnen, klimaneutral, transparente Lieferkette
  • Hochwertiger Spezialitätenkaffee aus Ruanda: angebaut von Kleinbäuerinnen in Mischkulturen auf rd. 2000m Höhe in den ruandischen Vulkanbergen. Unser Kaffee wird gepflückt, sortiert, fermentiert, klassiert, sonnengetrocknet, schonend geröstet und im ganzen Prozess vier Mal per Hand verlesen. Fully washed.
  • Von Frauen hergestellt: Angelique's Finest ist Kaffee aus Frauenhand. Wir fördern die positive Entwicklung, dass die Frauen nicht nur Kaffee anbauen, sondern auch die Weiter­ver­arbeitung bis zum fertigen Endprodukt selbst­bestimmt unter ihre Kontrolle nehmen. Nur wenn Frauen alle Arbeits­bereiche erobern, können sie ihren gerechten Anteil bekommen und neue Kompetenzen entwickeln.
  • Fairtrade International zertifiziert: Fairtrade fördert bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für zertifizierte Produzent*innen sowie den Umweltschutz.
  • Arabica-Bohne (Bourbon): aromatische Vielfalt mit fruchtigen und nussigen Aromen, geringer und ausgewogener Säure sowie vollem Körper
  • Klimaneutrales Produkt (CO2-kompensiert): Wir leisten die Kompensation seit 2019 in ein ausgewähltes Ecotrust-Projekt in Uganda, Trees for Global Benefits. Gleichzeitig arbeiten wir mit den ProduzentInnen der Kaffees daran, den CO2-Fußabdruck zu verringern, um so langfristig klimaneutralen Kaffee anzubieten.
Bestseller Nr. 3
Alnatura Bio Espresso, ganze Bohne, 500 g
  • Ausdrucksvolle Espressomischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen
  • Intensiver Geschmack und wenig Säure durch die traditionelle Langzeitröstung
  • Hervorragend für einen frischen Espresso
Bestseller Nr. 4
Mount Hagen Bio Fairtrade Röstkaffee Äthiopien, 250g ganze Bohne
  • Bio Fairtrade
  • Röstkaffee
  • Single Origin Äthiopien
Bestseller Nr. 5
Schirmer Kaffee Espresso Fairtrade, Bio, ganze Bohnen, Kaffeebohnen, 1000g
  • aromatisch ausgewogener Geschmack mit einer herrlichen Crema
  • dieser Kaffee eignet sich für alle Getränkespezialitäten
  • eine meisterliche Mischung von Arabica Bohnen aus den weltbekannten Kaffee-Anbaugebieten
  • 8 x 1kg ganze Bohne, Bio Frairtrade Espresso

Kochen mit Espresso

Auch in der Küche kommt die Espressobohne sehr gerne zum Einsatz. Für Kuchenliebhaber ist der Schokoladen-Espresso-Kuchen eine ganz besondere Gaumenfreude.