Gerade bei Kaffeeliebhabern sollte eine Kaffeemühle im Haushalt nicht fehlen. Die selbst gemahlene Bohne schmeckt deutlich intensiver, frischer und aromatischer. Schon früher wurde mit einer handbetriebenen Kaffeemühle gemahlen und anschließend der Kaffee gebrüht. Auch heute gibt es noch eine große Auswahl an hochwertigen manuellen Maschinen. Wer allerdings nicht auf die Vorteile, wie Dosierbarkeit und Bequemlichkeit verzichten möchte, sollte unserer Meinung nach zu einer elektrischen Kaffeemühle greifen. Da es auf dem Markt eine sehr große Auswahl an guten Mühlen gibt, wollen wir euch hier mit unserem Kaufratgeber die wichtigsten Fragen beantworten, die ihr euch vor dem Kauf einer Kaffeemühle stellen solltet. Außerdem findet ihr auf den folgenden Seiten unsere Sieger der handbetriebenen und elektrischen Kaffeemühlen.
Zur besseren Übersicht haben wir hier ein kleines Inhaltsverzeichnis:
Warum sollte man sich die Mühe machen und seine Kaffeebohnen selber mahlen?
Welche Unterschiede gibt es bei den Mahlwerken?
Elektrisch oder Manuell betriebene Kaffeemühle?
Wie reinigt man eine Kaffeemühle?
Wie ist die Garantielaufzeit bei Kaffeemühlen?
Noch Fragen offen?
Diese Frage lässt sich sehr schnell und einfach beantworten. Bei Kaffee ist es genau wie bei Getreide. Sobald die Bohne/das Korn geöffnet ist, verliert sie/es sehr schnell an Aromen. Um es genauer zu sagen, bei der Kaffeebohne sind es über 600 verschiedene Aromen, die für einen intensiven Geschmack sorgen. Bereits nach 15 Minuten sind 60 Prozent dieser Aromen verschwunden. Daher bringt es auch nichts, das Kaffeepulver auf Vorrat zu mahlen. Selbst der beste gemahlene Premiumkaffee, der meist sehr teuer ist, kann bei dem Geschmack eines frisch zubereiteten Kaffees längst nicht mithalten.
Genauso wichtig ist hier auch das passende Zubereitungsgerät. Wenn ihr nach dem Essen einen köstlichen Espresso genießen wollt, solltet ihr euch auch einen Espressokocher zulegen. Dieser sorgt für den speziellen Geschmack, wie beim Italiener 🙂
Hier sind wir auf ein sehr informatives Video gestoßen. Es erklärt, wie wichtig die Einstellung des Mahlgrades ist:
Das Wichtigste an einer Kaffeemühle ist das Mahlwerk. Hier wird die Bohne zu köstlichem Kaffeepulver verarbeitet. Da es verschiedene Arten mit großen Unterschieden gibt, stellen wir euch hier alle vor und zeigen gleichzeitig die Vor- und Nachteile auf.
Das Schlagmahlwerk (auch Propellermahlwerk genannt) wird in den meisten günstigen elektrischen Kaffeemühlen verbaut. Es besteht aus zwei rotierenden Messern, die die Bohne nach und nach zerkleinern. Die Einstellung des Mahlgrades ist nur selten möglich. Grundsätzlich gilt: Je länger man mahlt, desto feiner wird das Pulver. Da es kaum möglich ist, ein gleichmäßig feines Kaffeepulver herzustellen, eignet sich eine Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk nicht für Espresso. Während des Mahlvorgangs entsteht Hitze und der Kaffee kann nachrösten. Das verfälscht den ursprünglichen Geschmack des Kaffees.
Vor- und Nachteile eines Schlagmahlwerks
Eine andere Möglichkeit sein Kaffee zu mahlen, ist das Scheibenmahlwerk. Hierbei handelt es sich um zwei aufeinanderliegende Keramik-/Edelstahlscheiben, die konkav (nach innen gewölbt) geformt sind. Das Mahlwerk arbeitet schnell, allerdings sollten keine größeren Mengen damit gemahlen werden, da sonst Hitze entsteht und der Kaffee nachröstet. Für diejenigen, die sich nur hin und wieder das köstliche schwarze Gold zubereiten möchten, ist eine Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk eine sehr gute Alternative.
Vor- und Nachteile eines Scheibenmahlwerks
Viele hochwertig verarbeitete Kaffeemühlen besitzen ein Kegelmahlwerk. Es handelt sich hier um eine Unterart der Scheibenmahlwerke. Der Kegel zermahlt die Bohne zwischen sich und der Mahlwand zur Spitze hin immer feiner. Dadurch lässt sich auch der Mahlgrad stufenlos und kinderleicht einstellen. Da es eine höhere Mahlfläche gibt, werden weniger Umdrehungen benötigt. So entsteht keine Erwärmung und das volle Aroma des Kaffees bleibt erhalten. Bei kleineren Mahlwerken mit kleineren Motoren ist allerdings eine höhere Umdrehungszahl notwendig, um freieres Kaffeepulver herzustellen. Hier ist es wieder möglich, dass Wärme entsteht und der Kaffee nachrösten kann. Beim Kauf sollte man also unbedingt auf eine niedrige Umdrehungszahl des Mahlwerks achten. In der Regel sind Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerken sehr leise und stellen ein gleichmäßiges Mahlgut her.
Es gibt sowohl Edelstahl-Mahlwerke, als auch Mahlwerke, die aus Keramik gefertigt wurden. Hier ist unser klarer Favorit das Keramik-Mahlwerk. Im Gegensatz zur Variante aus Edelstahl erwärmt es sich nicht und sorgt so dafür, dass das volle Kaffeearoma erhalten bleibt. Des Weiteren ist es geschmacksneutral und korrosionsbeständig. Auch lässt sich ein Keramikkegelmahlwerk deutlich leichter reinigen.
Vor- und Nachteile eines Kegelmahlwerks
Zu guter Letzt gibt es noch Kaffeemühlen mit einem Walzenmahlwerk. Diese werden auch Langsammahlwerke genannt. Wie der Name schon sagt, rotieren hier 2 Walzen langsam und zermahlen auf diese Weise die Kaffeebohne zu aromareichen Kaffeepulver. Da hier keine Erhitzung stattfindet bleibt auch das volle Aroma der Bohne erhalten. Diese Mahlwerke sind allerdings sehr selten und auch sehr teuer. In den meisten Fällen findet man nur in der Industrie solche Kaffeemühlen. Da diese Mahlwerke kaum bis gar nicht auf dem Markt zu finden sind, verzichten wir an dieser Stelle auf die Vor- und Nachteile.
Ihr solltet euch vor dem Kauf eurer Kaffeemühle Gedanken darüber machen, welchen Kaffee ihr zubereiten wollt. Soll es auch hin und wieder ein köstlicher Espresso sein, solltet ihr euch kein Schlagmahlwerk zulegen. Wenn ihr euch hingegen eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk anschafft, könnt ihr in der Regel nichts falsch machen. Es sind meist sehr hochwertige Mühlen, die einen sehr guten Job erfüllen. Kaffeeliebhaber werden es genießen auf diese Weise ihren Kaffee zuzubereiten. Garantiert!
Fazit:
Hier haben wir noch ein interessantes Video von SWR gefunden, das die unterschiedlichen Mahlwerke aufzeigt:
Zwischen handbetriebenen und elektrischen Kaffeemühlen gibt es einige Unterschiede, die man nicht außer Acht lassen sollte.
Wer es klassisch mag, wird sich bestimmt für eine manuelle Mühle entscheiden. Das sind auch sehr zuverlässige und flexible Haushaltsgeräte. Zudem sind die meisten sehr hochwertig verarbeitet (siehe Zassenhaus). Dank ihrer durchdachten Bauweise lässt sich die Bohne auch problemlos mahlen, indem man die Kaffeemühle zwischen seine Beine klemmt, um sie so zu fixieren. Man sollte sich aber hier im Klaren sein, dass man auf einige Extras verzichten muss.
Bei der elektrischen Kaffeemühle geht das Mahlen selbstverständlich auf Knopfdruck. So geht der Mahlvorgang nicht nur deutlich schneller, sondern auch bequemer. Je nachdem wie viele Tassen man trinken möchte oder welchen Kaffee man zubereiten will, stellt man die Mengendosierung oder den Mahlgrad einfach am Gerät ein. Einige Mühlen haben auch eine Halterung für Siebträger. So spart man sich nicht nur Zeit, sondern auch die Reinigung des Auffangbehältnisses. Da man hier nur so viel mahlt, wie man auch benötigt, wird kein Aroma der Kaffeebohne verschwendet und man kann seinen Kaffee in vollen Zügen genießen.
BILD | PRODUKT | BESCHREIBUNG | PREIS | ANGEBOT | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Graef CM 800 | Produktbeschreibung | 129,00 € * * inkl. MwSt. | am 28.12.2018 um 16:02 Uhr aktualisiert | Zum Angebot |
2 | ![]() | WMF Skyline Kaffeemühle | Produktbeschreibung | 99,00 € * 139,99 € * inkl. MwSt. | am 28.12.2018 um 16:02 Uhr aktualisiert | Zum Angebot |
3 | ![]() | Rommelsbacher EKM 200 | Produktbeschreibung | 46,99 € * 63,95 € * inkl. MwSt. | am 28.12.2018 um 16:02 Uhr aktualisiert | Zum Angebot |
Viele Kaffeemühlen haben einen statisch geladenen Auffangbehälter aus Plastik. Aus diesem lässt sich das Mahlgut nur mühselig entnehmen. Oft bleiben noch Pulverreste am Rand hängen. Empfehlenswert sind an dieser Stelle Auffangbehälter aus Glas. Diese sind sowohl antistatisch, als auch geruchsneutral.
Um die gesamte Mühle zu reinigen, benutzt man am besten (wie schon bei den Getreidemühlen erklärt) einen kurzen Pinsel oder ein feuchtes Tuch. Auf Geschirrspülmittel oder andere aggressive Reiniger sollte hier unbedingt verzichtet werden, da sonst unter Umständen der Geschmack des Kaffees darunter leiten könnte.
Es ist ratsam, die Kaffeemühle in regelmäßigen Abständen zu reinigen, da sich das Öl der Kaffeebohne im Mahlwerk ablagert und mit der Zeit ranzig wird. Um das Mahlwerk schnell und einfach zu reinigen mahlen wir eine Hand voll Reis. Diese Getreidekörner saugt die Öle auf und hinterlässt eine saubere und geschmacksfreie Kaffeemühle. So kann man sichergehen, dass man immer frisches Kaffeepulver bekommt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den man vor dem Kauf beachten sollte, ist die Garantielaufzeit. Je nach Hersteller variiert das sehr. Die meisten Kaffeemühlen haben eine Garantie von 2 bis 25 Jahren. Zu beachten ist, dass hier von einem sachgemäßen und privaten Gebrauch ausgegangen wird. Des Weiteren sollte man recherchieren, auf welche Bauteile es Garantie gibt.
Hier eine kleine Übersicht der bekanntesten Marken:
Marke Garantielaufzeit Manuelle Kaffeemühle
Garantielaufzeit Elektrische Kaffeemühle
Rommelsbacher 2 Jahre Graef 2 Jahre WMF 2 Jahre Solis 2 Jahre Hario 2 Jahre Zassenhaus 25 Jahre auf Mahlwerk Peugeot 25 Jahre auf Mahlwerk
Werbung:
Wir hoffen euch hat unser Kaufratgeber gefallen und ihr wisst jetzt mehr als zuvor. Wenn dem so ist, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr über einen unserer Links beim Partnershop kauft. Wir erhalten pro verkauften Artikel einen kleinen Prozentsatz an Provision. Das kostet euch selbstverständlich keinen Cent mehr und würde unserer Arbeit hier sehr helfen. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön.
Sind noch Fragen offengeblieben? Dann schickt uns einfach eine Mail an info@muehlen-test.de! Wir werden uns so bald wie möglich rückmelden und euch sicher weiterhelfen können.
Leckeres Müsli mit YouFlake
In diesem Blogartikel möchte ich euch die Produkte der Firma YouFlake etwas genauer vorstellen. Vielleicht vorab ein paar Worte zu YouFlake selbst. Das junge Start-Up Yo
Der Mohn und seine Herkunft
Der Mohn ist eine Pflanze, die in der ganzen Welt bekannt und auch zu entdecken ist und von der es 50 – 120 verschiedene Arten gibt. Diese Pflanze trägt auch den Namen Pa
Der Ursprung der Muskatnuss
Die Muskatnuss ist schon seit langer Zeit bekannt und beliebt – einerseits als Gewürz in der Küche, andererseits als Heilpflanze. Sie stammt als Samen vom Muskatnussbaum
Gewicht
17,5 kg
Abmessung
405 x 220 x 332 mm
Alles Weitere erfahrt Ihr
in der Produktbeschreibung!
Mahlleistung
100 g/min
Motorleistung
250 Watt
Trichterfüllmenge
850 g
Abmessung
300 x 150 x 160 mm
Mahlwerk
Korund/Keramik
Quetschmenge bei 80 U/min
150g
Flockwerk
Edelstahlwalzen
Abmessung
245 x 122 x 90 mm
Trichterfüllmenge
200 g
Gewicht
2,2 kg
Motorleistung
128 Watt
Bohnenbehälter
350 g
Abmessung
134 x 226 x 397 mm
Mahlwerk
Kegelmahlwerk