Das Angebot an Flockenquetschen (auch Kornquetsche, Getreidequetsche, Getreideflocker oder auch Flocker genannt) ist zwar überschaubar, dennoch gibt es einige Dinge zu Beachten, bevor man sich dieses nützliche Küchengerät kauft. Jeder, der Wert auf eine vollwertige Ernährung legt, wird dieses Gerät lieben und nicht mehr in der Küche missen wollen. Hier werden wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Flockenquetsche“ beantworten.
Zur besseren Übersicht haben wir hier ein kleines Inhaltsverzeichnis:
Wie und Wofür verwendet man eine Flockenquetsche?
Warum sollte man sich die Mühe machen?
Elektrisch oder Manuell betriebene Flockenquetsche?
Wie reinigt man eine Getreidequetsche?
Wie ist die Garantielaufzeit bei Flockenquetschen?
Noch Fragen offen?
Getreidequetschen lassen sich in der Küche sehr vielseitig einsetzen. Viele Sportler bereiten mit einem Flocker ihre vollwertige Zwischenmahlzeit zu. Der nackte Hafer wird im Handumdrehen zu frischen Getreideflocken gequetscht. Etwas Quark/Joghurt und ausreichend Früchte dazu und fertig ist das vitalstoffreiche Müsli.
Doch auch alle anderen Getreidearten (außer Mais) lassen sich zu Flocken verarbeiten. Selbst Gewürze und auch Ölsaaten wie Mohn, Lein- und Chia-Samen oder Quinoa lassen sich quetschen. Es empfiehlt sich also ein wenig mit der Getreidequetsche herumzuexperimentieren.
Viele Speisen lassen sich zum Beispiel mit gequetschten Kümmel oder Koriander schmackhaft würzen.
Doch auch für die Zubereitung von Tee kann gequetschter Anis oder Fenchel verwendet werden.
Mit einigen Modellen lassen sich auch Sonnenblumenkerne quetschen, die sich sehr gut in einem leckerem Salat machen.
Allgemein können Getreideflocken häufig an Stelle von Mehl verwendet werden. So lassen sich beispielsweise Soßen andicken oder Pfannkuchen und andere Gebäcke interessanter gestalten. Auch Babynahrung aus Getreidebrei kann mit einer Flockenquetsche einfach hergestellt werden.
Es ist auch möglich die Flockenquetsche als Getreidemühle zu verwenden. Hierfür muss der Quetschvorgang so oft wiederholt werden, bis der gewünschte Feinheitsgrad des Vollkornmehls erreicht wurde. Auf lange Sicht ist das aber keinesfalls ein sinnvoller Ersatz für eine richtige Schrotmühle.
Da beim Quetschen des Getreides die Schale aufplatzt und nicht wie beim Mahlen zerkleinert wird, bleiben gröbere Schalenteile bestehen. Diese regen die Verdauung an und sorgen für eine intensive Darmmassage.
Kurz gesagt: „Nur frisch gequetschte Flocken sind vollwertig und somit gesund!“ Doch was ist mit vollwertig gemeint? Vollwertig heißt, dass die Flocken frisch und naturbelassen zubereitet werden. Nur so kann man garantieren, dass sie die begehrten Vitalstoffe (Vitamine, Enzyme, Mineralien, usw.) enthalten. Denn sobald die Kornschale gequetscht wurde, beginnt der Oxidationsprozess. Dieser vermindert den Wert der enthaltenen Öle und Vitalstoffe.
Bei Äpfeln und Bananen lässt sich dieser Prozess sehr schön beobachten. Die geöffneten Früchte werden mit der Zeit braun. Bei Getreide hingegen kann man das optisch nicht sehen. Da die Oxidation unmittelbar nach dem Quetschen beginnt, ist es auch nicht sinnvoll Getreide auf Vorrat zu flocken. Gekaufte Haferflocken werden bei der Herstellung thermisch behandelt und mit Konservierungsstoffen versehen. Wie gesund diese dann noch sind, könnt ihr euch selbst denken.
Für Müsli-Fans, die Wert auf gesunde Getreideflocken legen, ist daher eine Flockenquetsche unentbehrlich.
BILD | PRODUKT | BESCHREIBUNG | PREIS | ANGEBOT | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Eschenfelder Flocker – Tischmodell mit Holztrichter | Produktbeschreibung | 168,32 € * * inkl. MwSt. | am 28.12.2018 um 16:02 Uhr aktualisiert | Zum Angebot |
2 | ![]() | KoMo FlicFloc | Produktbeschreibung | 143,00 € * * inkl. MwSt. | am 28.12.2018 um 16:03 Uhr aktualisiert | Zum Angebot |
3 | ![]() | KoMo Flocino | Produktbeschreibung | 125,00 € * * inkl. MwSt. | am 28.12.2018 um 16:02 Uhr aktualisiert | Zum Angebot |
Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Unserer Meinung nach genügt eine manuelle Flockenquetsche, um die Menge für eine Portion Müsli schnell und einfach herzustellen. Wer allerdings bequemer ist oder eine größere Menge Getreideflocken benötigt, der sollte sich unbedingt mal unsere Vergleichssieger der elektrischen Getreidequetsche ansehen.
Bedenken sollte man allerdings, dass eine elektrische Flockenquetsche selbstverständlich eine Steckdose benötigt und daher unflexibler in der Küche eingesetzt werden kann. Eine manuell betriebene Getreidequetsche hingegen benötigt eine Tischkante/Arbeitsplatte, an der sie befestigt wird. Es gibt auch Flockenquetschen, die an der Wand festgeschraubt werden können. Der Eschenfelder Flocker ist beispielsweise auch als ein solches Wandmodell erhältlich.
Da die meisten Modelle ein offen gelegenes Quetschwerk besitzen, ist es relativ einfach eine solche Flockenquetsche zu reinigen. Hierfür kauft man sich (genau wie schon bei den Schrotmühlen beschrieben) einen Pinsel und kürzt die Borsten ein wenig. Anschließend werden damit die Stahlwalzen gesäubert.
Quetscht man nur “normale Getreidesorten” so muss man sie nicht oft reinigen. Möchte man allerdings ölhaltige Saaten flocken, sollte man nach jedem Quetschvorgang unbedingt die Walzen putzen, da hier oft viele Rückstände hängen bleiben.
Genauso verhält es sich auch mit den elektrischen Flockenquetschen. Diese müssen bei einem normalem Gebrauch eher selten gereinigt werden. Hier muss dann allerdings das Quetschwerk zuvor ausgebaut werden, da man nicht direkt an die Walzen kommt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den man vor dem Kauf beachten sollte, ist die Garantielaufzeit. Je nach Hersteller variiert das sehr. Die meisten Getreidequetschen haben eine Garantie von 2 bis 10 Jahren. Zu beachten ist, dass hier von einem sachgemäßen und privaten Gebrauch ausgegangen wird. Des Weiteren sollte man recherchieren, auf welche Bauteile es Garantie gibt.
Hier eine kleine Übersicht der bekanntesten Marken:
Marke Garantielaufzeit Manueller Flocker Garantielaufzeit
Elektrischer FlockerSchnitzer 2 Jahre Eschenfelder 2 Jahre KoMo 3 Jahre 12 Jahre Hawos 10 Jahre Jupiter 2 Jahre
Werbung:
Wir hoffen euch hat unser Kaufratgeber gefallen und ihr wisst jetzt mehr als zuvor. Wenn dem so ist, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr über einen unserer Links beim Partnershop kauft. Wir erhalten pro verkauften Artikel einen kleinen Prozentsatz an Provision. Das kostet euch selbstverständlich keinen Cent mehr und würde unserer Arbeit hier sehr helfen. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön.
Sind noch Fragen offengeblieben? Dann schickt uns einfach eine Mail an info@muehlen-test.de! Wir werden uns so bald wie möglich rückmelden und euch sicher weiterhelfen können.
Leckeres Müsli mit YouFlake
In diesem Blogartikel möchte ich euch die Produkte der Firma YouFlake etwas genauer vorstellen. Vielleicht vorab ein paar Worte zu YouFlake selbst. Das junge Start-Up Yo
Der Mohn und seine Herkunft
Der Mohn ist eine Pflanze, die in der ganzen Welt bekannt und auch zu entdecken ist und von der es 50 – 120 verschiedene Arten gibt. Diese Pflanze trägt auch den Namen Pa
Der Ursprung der Muskatnuss
Die Muskatnuss ist schon seit langer Zeit bekannt und beliebt – einerseits als Gewürz in der Küche, andererseits als Heilpflanze. Sie stammt als Samen vom Muskatnussbaum
Gewicht
17,5 kg
Abmessung
405 x 220 x 332 mm
Alles Weitere erfahrt Ihr
in der Produktbeschreibung!
Mahlleistung
100 g/min
Motorleistung
250 Watt
Trichterfüllmenge
850 g
Abmessung
300 x 150 x 160 mm
Mahlwerk
Korund/Keramik
Quetschmenge bei 80 U/min
150g
Flockwerk
Edelstahlwalzen
Abmessung
245 x 122 x 90 mm
Trichterfüllmenge
200 g
Gewicht
2,2 kg
Motorleistung
128 Watt
Bohnenbehälter
350 g
Abmessung
134 x 226 x 397 mm
Mahlwerk
Kegelmahlwerk